Unsere BÄKO Mitteldeutschland musste sich natürlich auch auf die neuen Gegebenheiten einstellen und entsprechende Schritte einleiten, um unsere Mitarbeiter*innen und Kunden*innen bestmöglich zu schützen.
Dafür wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:
März 2020
- Desinfektionsspender werden an allen relevanten Stellen installiert und auch Fahrer und Außendienste damit ausgestattet, zusätzlich werden Handschuhe zur Verfügung gestellt
- Schutzmasken werden auf Wunsch verteilt und können auf Wunsch getragen werden
- 22.03.2020 tritt der 1. Lockdown in Kraft
April/Mai 2020
- 50 % der Mitarbeiter*innen aus dem Verwaltungsbereich sind vorübergehend im Homeoffice
- Maskenpflicht tritt bundesweit in Kraft
- Erste Umsatzverluste im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zeichnen sich ab
- Erste Lockerungen im Mai
Juni 2020
- Fast alle Mitarbeiter*innen sind zurück aus dem Homeoffice
- Lage entspannt sich etwas und stimmt zuversichtlich
- Weitere Lockerungen werden vorgenommen
Oktober/November 2020
- Infektionszahlen steigen wieder an
- Unsere Mitarbeiter*innen arbeiten wieder im Homeoffice
- Lockdown „light“ ab November
Dezember 2020
- 2. harter Lockdown tritt ab 16.12.2020 in Kraft
- Ende Dezember Impfstart in Deutschland
Januar 2021
- Medizinische Masken werden verpflichtend
- Lockdown wird bis Mitte Februar verlängert
Februar 2021
- Nationale Ausnahmelage soll bis Juni verlängert werden
- RKI veröffentlicht Stufenplan für die Öffnung
März 2021
- Erste Lockerungen treten wieder in Kraft
- Erste Selbsttests können gekauft werden
- In der BÄKO wird ein eigenes „Testzentrum“ für die Mitarbeiter*innen eingerichtet
April 2021
- Hausärzte starten Corona-Impfungen
- Bundes-Notbremse beschlossen
- Mitarbeiter*innen weiterhin im Homeoffice
Mai 2021
- Installation von Luftreinigern in allen Büros der BÄKO
- Erleichterungen für Geimpfte und Genesene
- Mehr als 30 Millionen Menschen in Deutschland sind mindestens einmal geimpft
- Die 7-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert Koch-Instituts jetzt in allen Bundesländern unter 50
Juni 2021
- Aktuell keine Infektionsfälle in der BÄKO, dadurch wird ein geregelter Betriebsablauf gewährleistet
- Impfangebot an alle BÄKO-Mitarbeiter, Erstimpfungen wurden am 15.06.21 durchgeführt
- Die Sieben-Tage-Inzidenz ist in Deutschland erstmals seit gut neun Monaten mit 9,3 wieder im einstelligen Bereich
Juli 2021
- Alle BÄKO-Mitarbeiter, die einer Impfung zugestimmt haben, sind nun komplett geimpft
- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldet erstmals seit zehn Wochen wieder einen Anstieg der Corona-Neuinfektionen in Europa
- In Geschäften in Sachsen ist ab sofort keine Mund-Nase-Bedeckung mehr nötig, sofern ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird
- Auch in unserer BÄKO wird die Maskenpflicht auf Grund der allgemein niedrigen Inzidenzen aufgehoben
August 2021
- Sachsen storniert beim Bund über 100.000 Impfdosen, weil die Lager laut Sozialministerium noch gut gefüllt sind
- Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums sind 60,1 Prozent der Bevölkerung in Deutschland vollständig geimpft
- Deutschland befindet sich nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts am Beginn der vierten Corona-Welle
- In Deutschland tritt die sogenannte 3G-Regel in Kraft. Bei einer Inzidenz über 35 sind Innenräume wie beim Friseur, im Restaurant oder in Schwimmbädern oder Fitnessstudios nur noch Geimpften, Genesenen oder Getesteten zugänglich
September 2021
- Auf Grund der steigenden Inzidenzen werden Maskenpflicht und Abstandsregeln in Sachsen wieder eingeführt – auch in einzelnen Bereichen unserer BÄKO
- Immer mehr Bundesländer setzen auf die sogenannte 2G-Option. Sie gilt ab sofort in Sachsen-Anhalt und bald auch in Sachsen
- Für einen vollständigen Corona-Impfschutz soll künftig auch ein positiver Antikörpertest zusammen mit einer Impfdosis reichen
- Die Gesundheitsminister von Bund und Länder beschließen, dass ungeimpfte Arbeitnehmer, die nach einem Kontakt mit Corona-Infizierten oder bei einer Rückkehr aus einem Risikogebiet in Quarantäne müssen, keine Lohnfortzahlung durch die Länder mehr erhalten
Oktober 2021
- Die Bürgertests auf das Coronavirus sind nicht mehr allgemein gratis
- Gesundheitsminister Jens Spahn plant, die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ Ende November auslaufen zu lassen
- In der Oberlausitz verhängen erste Krankenhäuser Besucherstopps – Grund sind stark steigende Zahlen an Covid-19-Patienten
- Angesichts steigender Corona-Zahlen dringt Bundeskanzlerin Angela Merkel auf rasche Maßnahmen, mit denen eine Überlastung des Gesundheitssystem vermieden wird
November 2021
- Das Kabinett in Sachsen beschließt, dass ab 8. November schärfere Regeln für Ungeimpfte gelten sollen
- Deutschlandweit sind wieder kostenlose Corona-Schnelltests für alle möglich
- Sachsen überschreitet den dritten Tag in Folge die Überlastungsstufe in den Kliniken, damit greifen ab dem 19. November schärfere Regeln
- In unserer BÄKO gelten ab 22.11.21 auch verschärfte Regeln, wie z. B. 3G am Arbeitsplatz, Testpflicht für alle Besucher, Abstandsregeln usw.
Dezember 2021
- Auf Grund der aktuellen Infektionslage arbeiten aktuell wieder vereinzelte Mitarbeiter unserer BÄKO im Homeoffice
- Die Weltgesundheitsorganisation warnt, dass sich die Omikron-Variante sehr viel schneller ausbreitet als Delta
- Der Corona-Impfstoff von Novovax erhält in der EU eine Zulassung
- Bund und Länder vereinbaren strengere Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte, aber erst nach Weihnachten
Januar 2022
- Die Zahl der Omikron-Fälle in Deutschland hat sich innerhalb einer Woche verdreifacht
- In Deutschland hat inzwischen 71,5 Prozent der Bevölkerung den vollständigen Impf-Grundschutz mit meist zwei Spritzen
- Erstmals seit Mitte Dezember gibt es wieder einen Anstieg bei der Zahl der Covid-19-Patienten auf Intensivstationen
- Biontech und Pfizer starten die erste klinische Studie zu ihrem Corona-Impfstoff gegen die Omikron-Variante
Februar 2022
- Sachsen und Thüringen lockern ihre Corona-Regeln. In Sachsen soll 2G statt 2G+ etwa in der Gastronomie gelten
- Sachsen will mit der Durchsetzung der Impfpflicht für Beschäftige in Pflegeeinrichtungen abwarten
- Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht eine Wende im Infektionsgeschehen und bezeichnet den Höhepunkt der Omikron-Welle als überschritten
- Der Impfstoff von Novavax lässt die Zahl der Covid-19-Schutzimpfungen in Sachsen, wo das neue Mittel jetzt verfügbar ist, trotzdem nicht steigen, wie es eigentlich erhofft worden war
März 2022
- Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnt in Funke-Zeitungen vor einer „Sommerwelle“ der Pandemie
- Der Novavax-Impfstoff wird kaum nachgefragt
- Das neue Infektionsschutzgesetz tritt in Kraft. Es sieht nur noch Basisschutzmaßnahmen gegen das Coronavirus vor. Masken- und Testpflicht sind weitgehend entfallen
- Die Antigenschnelltests erkennen Omikron anscheinend genauso zuverlässig wie Delta. Das geht aus einer Studie des Paul Ehrlich-Instituts hervor, das eine Stichprobe an Tests darauf überprüft hat
April 2022
- Eine gesetzliche Impfpflicht gegen das Coronavirus ist vorerst gescheitert
- Das Robert Koch-Institut sieht den Höhepunkt der Omikron-Welle überschritten
- Auch in unserer BÄKO wurden die Masken- und Testpflicht für Mitarbeiter*innen aufgehoben
- Sachsen verkürzt die Quarantäne-Zeit. Menschen mit einer Corona-Infektion können ihre Absonderung bereits nach fünf Tagen beenden, wenn 48 Stunden Symptomfreiheit besteht
Mai 2022
- Der im November eingerichtete Corona-Krisenstab im Bundeskanzleramt wird wieder aufgelöst
- Weltweit haben sich mehr als 518,52 Millionen Menschen mit dem Coronavirus angesteckt und es starben mehr als 6,65 Millionen Menschen im Zusammenhang mit dem Virus
- Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt eine einmalige Corona-Impfung für alle 5- bis 11-Jährigen, da die meisten Kinder bereits Covid-19 hatten
- Sachsen kündigt an, Zahl der Impfzentren auf 13 zu reduzieren
Juni 2022
- Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung fordert Bund und Länder auf, sich früh und umfassend auf ein einheitliches Vorgehen gegen neue Infektionswellen im Herbst und Winter vorzubereiten
- Die Corona-Infektionszahlen sind wieder sprunghaft angestiegen, ein Grund sind die sich schnell ausbreitenden Varianten BA.4 und BA.5
- Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erwartet durch die Corona-Variante BA.5 hohe Ansteckungszahlen im Sommer, im Winter soll dann eine Maskenpflicht gelten – wie bei Autoreifen von Oktober bis Ostern
- Die sogenannten Corona-Bürgertests sind ab sofort nicht mehr kostenlos, sondern kosten drei Euro
Juli 2022
- Das Robert Koch-Institut meldet deutlich mehr Intensivbehandlungen durch Corona-Sommerwelle
- Mehrere neue Studien zeigen, dass die Antikörper gegen Covid-19 nach einer Corona-Infektion oder nach der Impfung viel länger halten, als bislang angenommen: zwischen einem und zwei Jahren
- Eine repräsentative Studie des Robert Koch-Instituts zeigt: Schon vor sieben Monaten hatten 92 Prozent der Erwachsenen Antikörper gegen Corona – waren entweder geimpft oder genesen
- Forscher der TU Berlin schätzen, dass viele Menschen in Deutschland inzwischen eine Grundimmunität gegen das Coronavirus aufgebaut haben, daher sei nicht mit einer Überlastung des Gesundheitswesens zu rechnen
August 2022
- Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stellt den Entwurf für ein neues Infektionsschutzgesetz ab Oktober vor, der Plan sieht Masken, Tests und Impfungen vor – keine Lockdowns und Ausgangssperren
- Biontech kündigt für Oktober die Auslieferung von zwei Impfstoffen an, die an die Omikron-Variante angepasst sind
- Die Stiko korrigiert ihre Impfempfehlung. Die zweite Auffrischungsimpfung sollten sich nun nach Auffassung der Stiko alle ab 60 Jahre geben lassen. Zuvor galt die Empfehlung für alle über 70 Jahre
- Das Bundeskabinett beschließt eine neue Corona-Arbeitsschutzverordnung, danach sollen Arbeitgeber eine Homeoffice-Pflicht für die Beschäftigten nur noch „prüfen“ auch regelmäßige Tests müssen nicht zwingend bereitgestellt werden, die neue Verordnung tritt am 1. Oktober in Kraft
September 2022
- In Sachsen reicht ab dem 5. September zur Bestätigung einer Corona-Infektion ein professionell durchgeführter Antigentest in einem Testzentrum oder beim Arzt aus, ein PCR-Test ist dann keine Pflicht mehr
- Der Bundestag verabschiedet das neue Infektionsschutzgesetz und stimmt damit den Corona-Regeln für Herbst und Winter zu, demnach soll es etwa keine Lockdowns mehr geben, die Maskenpflicht bleibt allerdings in vielen Bereichen bestehen
- Die Länder einigen sich darauf, dass die Maskenpflicht im Nahverkehr über den 1. Oktober hinaus bestehen bleibt
- Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt, Booster-Impfungen künftig mit den angepassten Omikron-Impfstoffen durchzuführen
Oktober 2022
- In Flugzeugen besteht keine Pflicht zum Tragen einer Maske mehr, im Fernverkehr muss dagegen nun eine FFP2-Maske statt bloß einer OP-Maske getragen werden
- Ein Großteil der deutschen Bevölkerung hat offenbar eine Grundimmunität gegen das Coronavirus
- Die Zahl der Krankschreibungen wegen Atemwegserkrankungen ist sprunghaft angestiegen
- China verhängt angesichts steigender Corona-Infektionszahlen neue landesweite Lockdowns
November 2022
- Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach schätzt die Kita-Schließungen in den ersten Corona-Wellen als medizinisch nicht notwendig ein
- Die telefonische Krankschreibung bei Atemwegsinfekten ist bis Ende März nächsten Jahres weiter möglich
- Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet, dass die sächsische Corona-Schutzverordnung im April 2020 rechtmäßig war
- In zahlreichen chinesischen Städten bilden sich Demonstrationen gegen die strikte No-Covid-Politik der Staatsführung
Dezember 2022
- Sachsen-Anhalt und Bayern schaffen die Maskenpflicht im Nahverkehr ab
- Die chinesische Staatsführung rückt zunehmend von ihrer bisherigen strikten No-Covid-Politik ab
- Führende Mediziner äußern sich optimistisch zur Entwicklung der pandemischen Lage in Deutschland
- Angesichts stark steigender Corona-Fallzahlen in China führen mehrere europäische Länder eine Testpflicht für Einreisende aus China ein